
Quelle: E&M
GASTBEITRAG:
„Transformation ist Pflicht“
Hans-Martin Hellebrand, Vorstandsvorsitzender der Badenova, hat mit einem Partner ein Buch über den Wandel im Unternehmen herausgegeben. Warum, erklärt er im E&M-Gastbeitrag.
„Transformation ist für Stadtwerke keine Option mehr, sondern eine Überlebensstrategie.“ Diese Aussage habe ich in den letzten
Monaten häufiger gemacht – und sie trifft den Kern. Die Klimakrise ist da, politische Vorgaben verschärfen sich, unsere Energiesysteme
stehen unter Druck. Wir benötigen einen Komplettumbau: weg von fossilen, zentralen, linearen Strukturen – hin zu einem regenerativen,
dezentralen, digitalen und komplexen System. Da zählt jeder Tag.
Die Badenova in Freiburg hat in den vergangenen Jahren einen tiefgreifenden Wandel eingeleitet: vom klassischen Regionalversorger zum Gestalter der Energiewende. Wir haben ein ambitioniertes Zielbild formuliert, einen Steuerungsrahmen etabliert und zahlreiche Initiativen gestartet – vom Ökosystem Energiewende@Home bis zu den ersten gebauten Kilometern des Wasserstoff-Kernnetzes. Doch Transformation erschöpft sich nicht in Projekten – und ist schon gar kein Zufallsprodukt oder eine lose Aneinanderreihung von Managementkonzepten. Vielmehr kann Transformation ganzheitlich gestaltet und damit sicher umgesetzt werden. Sie ist ein Prozess, der Haltung, Mut und Geschwindigkeit verlangt.
Mit unserem Buch Energized Transformation – Führen im disruptiven Wandel (Campus Verlag) wollte ich gemeinsam mit Rene Esteban zeigen, wie dieser Prozess gelingt. Was funktioniert – und was nicht. Damit auch andere dieses Wissen und unsere Erfahrungen zur Beschleunigung ihrer Transformationen nutzen können – ganz im Sinne des gemeinsamen Ziels, eine gute (Energie-)Zukunft zu gestalten.
Rene Esteban, Gründer der Transformationsberatung Focus First GmbH, hat weltweit mit seinen Teams Transformationen begleitet und mit seiner „PEAK-Methode“ eine klare Architektur geschaffen. Während ich als CEO die Transformationserfahrung aus einer unternehmerischen Umsetzungsperspektive beitrage, bringt er den methodischen Blick und Benchmarks von außen ein. Diese doppelte Perspektive – Führung von innen, Steuerung von außen – war für uns entscheidend. Im Buch verbinden wir beide Sichtweisen: Praxis aus der Badenova mit Methodik aus internationalen Projekten.
Einordnung durch Helmut Sendner und Stefan Sagmeister
Uns war wichtig, unsere Erfahrungen nicht isoliert darzustellen. Deshalb haben wir neben Kerstin Andreae (BDEW) und Fabian Kienbaum (Kienbaum) Stimmen von anderen erfahrenen Transformationsgestaltern aus der Energiewirtschaft eingebunden. Ergänzt wurden diese Perspektiven durch die Branchen-Einordnung von Helmut Sendner und Stefan Sagmeister von Energie & Management. Alle berichten offen über Chancen, Widerstände und Lernerfahrungen. So ist ein facettenreiches, authentisches und praxisnahes Bild entstanden, das Mut macht, Orientierung bietet und unterstreicht: Transformation ist kein Sonderfall der Badenova, sondern eine Branchenrealität.
Transformation beginnt nicht mit einem perfekten Masterplan, sondern mit einem klaren Ziel und mutigen ersten Schritten. Lieber kleine Initiativen starten, daraus lernen und schnell skalieren – so entstehen Tempo, Glaubwürdigkeit und Energie. Genau das zeigt auch unser Alltag: Wir dürfen nicht im Power-Point verharren. Transformation ist die Arbeit vieler Menschen am Unternehmen.
Das ist jedoch leichter gesagt als getan. Schwierig ist vor allem die Balance zwischen Offenheit und Orientierung: Wie ehrlich sprechen wir über Zweifel, Rückschläge, Umwege? Wir haben uns entschieden, transparent zu sein – die Box zu öffnen. Denn nur so entsteht Glaubwürdigkeit. Überraschend war für mich, wie groß die Resonanz schon vor der Veröffentlichung war – aus Politik, Wirtschaft und Medien. Offenbar ist der Zeitpunkt genau richtig, um über die „innere Seite“ der Energiewende zu sprechen. Das Projekt war nie als Geschäftsmodell gedacht. 100 Prozent der Buchgewinne gehen an Bergwaldprojekt e.V. zur Pflanzung und Pflege klimastabiler Wälder – ganz im Sinne unserer Ambition.
Das Buch „Energized Transformation – Führen im disruptiven Wandel“ von Hans-Martin Hellebrand und Rene Esteban ist überall im Handel und auf Amazon erhältlich.
Die Badenova in Freiburg hat in den vergangenen Jahren einen tiefgreifenden Wandel eingeleitet: vom klassischen Regionalversorger zum Gestalter der Energiewende. Wir haben ein ambitioniertes Zielbild formuliert, einen Steuerungsrahmen etabliert und zahlreiche Initiativen gestartet – vom Ökosystem Energiewende@Home bis zu den ersten gebauten Kilometern des Wasserstoff-Kernnetzes. Doch Transformation erschöpft sich nicht in Projekten – und ist schon gar kein Zufallsprodukt oder eine lose Aneinanderreihung von Managementkonzepten. Vielmehr kann Transformation ganzheitlich gestaltet und damit sicher umgesetzt werden. Sie ist ein Prozess, der Haltung, Mut und Geschwindigkeit verlangt.
Mit unserem Buch Energized Transformation – Führen im disruptiven Wandel (Campus Verlag) wollte ich gemeinsam mit Rene Esteban zeigen, wie dieser Prozess gelingt. Was funktioniert – und was nicht. Damit auch andere dieses Wissen und unsere Erfahrungen zur Beschleunigung ihrer Transformationen nutzen können – ganz im Sinne des gemeinsamen Ziels, eine gute (Energie-)Zukunft zu gestalten.
Rene Esteban, Gründer der Transformationsberatung Focus First GmbH, hat weltweit mit seinen Teams Transformationen begleitet und mit seiner „PEAK-Methode“ eine klare Architektur geschaffen. Während ich als CEO die Transformationserfahrung aus einer unternehmerischen Umsetzungsperspektive beitrage, bringt er den methodischen Blick und Benchmarks von außen ein. Diese doppelte Perspektive – Führung von innen, Steuerung von außen – war für uns entscheidend. Im Buch verbinden wir beide Sichtweisen: Praxis aus der Badenova mit Methodik aus internationalen Projekten.
Einordnung durch Helmut Sendner und Stefan Sagmeister
Uns war wichtig, unsere Erfahrungen nicht isoliert darzustellen. Deshalb haben wir neben Kerstin Andreae (BDEW) und Fabian Kienbaum (Kienbaum) Stimmen von anderen erfahrenen Transformationsgestaltern aus der Energiewirtschaft eingebunden. Ergänzt wurden diese Perspektiven durch die Branchen-Einordnung von Helmut Sendner und Stefan Sagmeister von Energie & Management. Alle berichten offen über Chancen, Widerstände und Lernerfahrungen. So ist ein facettenreiches, authentisches und praxisnahes Bild entstanden, das Mut macht, Orientierung bietet und unterstreicht: Transformation ist kein Sonderfall der Badenova, sondern eine Branchenrealität.
Transformation beginnt nicht mit einem perfekten Masterplan, sondern mit einem klaren Ziel und mutigen ersten Schritten. Lieber kleine Initiativen starten, daraus lernen und schnell skalieren – so entstehen Tempo, Glaubwürdigkeit und Energie. Genau das zeigt auch unser Alltag: Wir dürfen nicht im Power-Point verharren. Transformation ist die Arbeit vieler Menschen am Unternehmen.
Das ist jedoch leichter gesagt als getan. Schwierig ist vor allem die Balance zwischen Offenheit und Orientierung: Wie ehrlich sprechen wir über Zweifel, Rückschläge, Umwege? Wir haben uns entschieden, transparent zu sein – die Box zu öffnen. Denn nur so entsteht Glaubwürdigkeit. Überraschend war für mich, wie groß die Resonanz schon vor der Veröffentlichung war – aus Politik, Wirtschaft und Medien. Offenbar ist der Zeitpunkt genau richtig, um über die „innere Seite“ der Energiewende zu sprechen. Das Projekt war nie als Geschäftsmodell gedacht. 100 Prozent der Buchgewinne gehen an Bergwaldprojekt e.V. zur Pflanzung und Pflege klimastabiler Wälder – ganz im Sinne unserer Ambition.
Das Buch „Energized Transformation – Führen im disruptiven Wandel“ von Hans-Martin Hellebrand und Rene Esteban ist überall im Handel und auf Amazon erhältlich.

Hans-Martin Hellebrand (links) und Rene Esteban
Quelle: Badenova
Quelle: Badenova
Redaktion
© 2025 Energie & Management GmbH
Montag, 22.09.2025, 13:26 Uhr
Montag, 22.09.2025, 13:26 Uhr
Mehr zum Thema